Die Reserve der SpVgg hat sich selbst um den lang ersehnten Dreier gebracht. Nach 2:0-Pausenführung mussten sich die Hausherren nach teils schwerwiegenden Aussetzern in der Defensive noch mit 2:4 geschlagen geben und verpassten so die Überraschung gegen den Tabellenersten der B-Klasse 7 Bayreuth/Kulmbach.
Die Goldkronacher Zweite begann zunächst engagiert und mit kontrolliertem Kombinationsspiel in der Vorwärtsbewegung. Über nahezu den kompletten Verlauf der ersten Spielhälfte diktierten sie das Spielgeschehen und erarbeiteten sich zahlreiche Chancen, die zunächst allerdings ungenutzt blieben. In der Defensive gelang es den Gastgebern gut, die weiten Bälle abzufangen, mit denen die Lindenhardter den starken Kreyßig zu erreichen suchten. In der 38. Spielminute wurden die Fichtelgebirgler dann für den hohen Spielaufwand belohnt, als Schiedsrichter Hildner nach Handspiel im Strafraum auf den Punkt zeigte. Den fälligen Strafstoß verwandelte Bauer souverän. Kurz darauf schlug dieser erneut zu, als er sich im Strafraum durchtankte und den Ball zur verdienten 2:0 Pausenführung über die Linie drückte (45.).
Den Start der zweiten Halbzeit verschliefen die Fichtelgebirgler hingegen komplett. In der 49. Minute war nach einem Ballverlust auf der rechten Seite in der Vorwärtsbewegung Kreyßig zur Stelle und sorgte für den Anschlusstreffer. Die Gastgeber waren davon sichtlich geschockt, zunehmend schlichen sich Fehler in das Aufbauspiel ein, u.a. auch weil die Gäste den Druck erhöhten und früh attackierten. In der 54. Minute war es erneut Kreyßig, der nach einem hohen Ball in den Strafraum die Verwirrung in der Verteidigung ausnutzte und den 2:2-Ausgleich erzielte. Nun war die Verunsicherung bei den in der ersten Halbzeit stark spielenden Goldkronachern deutlich. Nur zwei Minuten später machte Kreyßig seinen Hattrick innerhalb von sieben Minuten perfekt, als sein Freistoß aus 17 Metern den Weg ins gegnerische Tor fand (56.). Weitere zehn Minuten später fiel das vorentscheidende 4:2 durch Pleisteiner.
In der Schlussphase versuchten die Gastgeber nochmals, das gegnerische Tor zu attackieren, jedoch ohne zwingende Chancen herauszuarbeiten, auch weil am Ende Konzentration und Kraft fehlten. Somit verpassten die Goldstädter die Überraschung gegen den Tabellenführer, indem sie innerhalb von 17 Minuten vier Gegentore kassierten.
Aufstellung Goldkronach: Pläschke – Mielitz, Nüssel, Amschler (35. Jansen), L. Zaloga – Bauer, Graunke, Pöhlmann, Schwelerski, C. Neuner (60. Malinov) – Pitroff